Messen und Zeichnen in GstarCAD – AutoCAD Alternative – GER skrátená verzia 1

Messen von Abständen und Flächen in GstarCAD Die Anwendung GstarCAD bietet mehrere nützliche Werkzeuge zum Messen von Abständen, Flächen, Längen und Winkeln. Diese Funktionen sind wichtig für präzise Zeichnungsentwürfe, die später in reale Objekte und Konstruktionen umgesetzt werden. Im folgenden Verfahren konzentrieren wir uns auf die Gestaltung von Büroräumen mit Schwerpunkt auf der optimalen Anordnung von Möbeln und technischer Ausstattung.

Vorgehensweise:

Erstellung des Bürogrundrisses:

Verwenden Sie Werkzeuge wie RECHTECK, LINIE, POLYLINIE und BOGEN, um den grundlegenden Grundriss des Büros einschließlich Wänden, Türen und Fenstern zu erstellen.
Öffnen Sie eine neue Datei mit der Vorlage gcadiso.dwt, stellen Sie die Einheiten auf Meter ein und erstellen Sie den genauen Umriss des Raums mit den Befehlen RECTANGLE (Rechteck) und LINE (Linie). Zeichnen Sie mit dem Befehl ARC (Bogen) die Symbole für Fenster und Türen in den Grundriss ein.

Platzierung der Schreibtische:

Verwenden Sie Blöcke aus dem DesignCenter, um die Schreibtische im Raum zu platzieren, wobei deren Abmessungen dem tatsächlichen Mobiliar entsprechen müssen.

Messung der Abstände zwischen den Schreibtischen:

Verwenden Sie den Befehl DIST (Abstand) zum Messen. Klicken Sie auf zwei Punkte (z. B. Ecken der Schreibtische) und überprüfen Sie, ob der Abstand den ergonomischen Normen entspricht. 2D CAD ermöglicht dabei eine exakte Planung und Anpassung von Büroflächen.

Berechnung des freien Raums:

Verwenden Sie den Befehl AREA (Fläche) / AREASUM (Gesamte Fläche), um durch Klicken einen geschlossenen Umriss zu erstellen und die Fläche des freien Raums zu berechnen. Dies ist besonders hilfreich für CAD Programme, die eine detaillierte Flächenanalyse ermöglichen.

Optimierung der Raumaufteilung:

Basierend auf den Messergebnissen können Sie die Aufteilung anpassen, um den Raum effizient zu nutzen und ergonomische Anforderungen zu erfüllen. Die Verwendung von AutoCAD oder GstarCAD bietet dabei eine kosteneffiziente Lösung für technische Zeichnungen.

Dieses Verfahren hilft Ihnen, Büroflächen effektiv zu planen und zu optimieren, sodass sie ergonomischen Standards entsprechen, den Komfort der Mitarbeiter gewährleisten und die Raumnutzung maximieren.

Messen von Abständen und Flächen in GstarCAD

Die Anwendung GstarCAD bietet mehrere nützliche Werkzeuge zum Messen von Abständen, Flächen, Längen und Winkeln. Diese Funktionen sind wichtig für präzise Zeichnungsentwürfe, die später in reale Objekte und Konstruktionen umgesetzt werden. Im folgenden Verfahren konzentrieren wir uns auf die Gestaltung von Büroräumen mit Schwerpunkt auf der optimalen Anordnung von Möbeln und technischer Ausstattung.

Vorgehensweise:

  1. Erstellung des Bürogrundrisses:
    • Verwenden Sie Werkzeuge wie RECHTECK, LINIE, POLYLINIE und BOGEN, um den grundlegenden Grundriss des Büros einschließlich Wänden, Türen und Fenstern zu erstellen.
    • Öffnen Sie eine neue Datei mit der Vorlage gcadiso.dwt, stellen Sie die Einheiten auf Meter ein und erstellen Sie den genauen Umriss des Raums mit den Befehlen RECTANGLE (Rechteck) und LINE (Linie). Zeichnen Sie mit dem Befehl ARC (Bogen) die Symbole für Fenster und Türen in den Grundriss ein.
  2. Platzierung der Schreibtische:
    • Verwenden Sie Blöcke aus dem DesignCenter, um die Schreibtische im Raum zu platzieren, wobei deren Abmessungen dem tatsächlichen Mobiliar entsprechen müssen.
  3. Messung der Abstände zwischen den Schreibtischen:
    • Verwenden Sie den Befehl DIST (Abstand) zum Messen. Klicken Sie auf zwei Punkte (z. B. Ecken der Schreibtische) und überprüfen Sie, ob der Abstand den ergonomischen Normen entspricht.
  4. Berechnung des freien Raums:
    • Verwenden Sie den Befehl AREA (Fläche) / AREASUM (Gesamte Fläche), um durch Klicken einen geschlossenen Umriss zu erstellen und die Fläche des freien Raums zu berechnen.
  5. Optimierung der Raumaufteilung:
    • Basierend auf den Messergebnissen können Sie die Aufteilung anpassen, um den Raum effizient zu nutzen und ergonomische Anforderungen zu erfüllen.

Dieses Verfahren hilft Ihnen, Büroflächen effektiv zu planen und zu optimieren, sodass sie ergonomischen Standards entsprechen, den Komfort der Mitarbeiter gewährleisten und die Raumnutzung maximieren.

 

Gesponserter Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert